Wie man eine Daunenjacke wäscht
Eine Expertin für die Jackenpflege erklärt dir, wie du deine Daunenjacken richtig wäschst
In Sachen Winterbekleidung ist die Daunenjacke ein wichtiges Element, damit du immer warm und trocken bleibst. Egal, ob du dich für natürliche oder synthetische Daunen entscheidest, mit einer hochwertigen Daunenjacke kannst du auch im tiefsten Winter in der Natur aktiv bleiben.
Wenn du weißt, wie du deine Daunenjacke richtig pflegst, wird sie dir viele Jahre lang gute Dienste leisten. Da Daunenjacken jedoch technische Features haben und aus Materialien bestehen, die sich von einer durchschnittlichen Jacke unterscheiden, solltest du wissen, was du tust.
Wir haben mit Andy Morningstar, einer Produktpflegespezialistin von Columbia Sportswear, gesprochen. Sie verrät dir Tipps, wie du deine Daunenjacke richtig wäscht, ohne sie zu beschädigen.
„Zur richtigen Pflege gehört nicht nur, dass man die Jacke von Zeit zu Zeit wäscht, sondern auch, wie man sie wäscht, lagert und schützt“, erklärt sie. “Eine gute Jacke ist eine Investition. Wenn man ihre Qualität erhält, hält sie jahrelang.“
Wenn du weißt, wie du deine Daunenjacke richtig pflegst, wird sie dir viele Jahre lang gute Dienste leisten. Da Daunenjacken jedoch technische Features haben und aus Materialien bestehen, die sich von einer durchschnittlichen Jacke unterscheiden, solltest du wissen, was du tust.
Wir haben mit Andy Morningstar, einer Produktpflegespezialistin von Columbia Sportswear, gesprochen. Sie verrät dir Tipps, wie du deine Daunenjacke richtig wäscht, ohne sie zu beschädigen.
„Zur richtigen Pflege gehört nicht nur, dass man die Jacke von Zeit zu Zeit wäscht, sondern auch, wie man sie wäscht, lagert und schützt“, erklärt sie. “Eine gute Jacke ist eine Investition. Wenn man ihre Qualität erhält, hält sie jahrelang.“
Wenn du weißt, wie du deine Daunenjacke richtig wäschst und pflegst, verlängert sich ihre Lebensdauer. Dann kannst du dich darauf verlassen, dass sie in der Natur lange gute Dienste leistet.
Warum ist die Pflege der Jacke so wichtig?
Bei der Pflege deiner Daunenjacke geht es nicht nur darum, sie sauber zu halten – sie kann auch die Performance und Lebensdauer der Jacke beeinflussen. Mit der richtigen Pflege kannst du sicherstellen, dass deine Daunenjacke dich länger warm hält.
„Durch die Bauschkraft bzw. Flauschigkeit von Daunen oder der synthetischen Isolierung schließt deine Jacke Luft ein und speichert Wärme“, sagt Morningstar. “Wenn du deine Jacke zu lange nicht wäschst, kann sich die Füllung verklumpen, wodurch die Bauschkraft verringert wird.“
Außerdem, so erklärt sie, können Schmutz, Schlamm, Staub, Schweiß oder andere Fremdkörper, die auf der Außenschicht zurückbleiben oder in die Isolierung eindringen, den Abbau von schützenden, dauerhaft wasserabweisenden (DWR) Materialien beschleunigen.
Dies könnte auch die „Poren“ verstopfen, wodurch die Jacke weniger atmungsaktiv wird, und zu einer stärkeren allgemeinen Abnutzung und damit zu einer Verkürzung der Gesamtlebensdauer führen.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, eine Daunenjacke nur bei Bedarf zu waschen, da Pflegemittel und häufiges Waschen in der Maschine die Isolierung und die DWR abnutzen können.
Achte auch darauf, dass deine Daunenjacke nicht zusammengepresst wird, wenn du sie lagerst – z. B. wenn sie mehrere Monate lang hinten im Schrank liegt. Langfristige Kompression führt zu Verklumpungen und einem Verlust der Bauschkraft, wodurch nach und nach Leeräume ohne Isolierung entstehen. Hier kann Kälte eindringen.
Weitere Tipps, wie du deine gesamte Outdoor-Ausrüstung in Topform hältst, findest du in unserem Guide zur Verlängerung der Lebensdauer deiner Outdoor-Ausrüstung, zum Waschen und Trocknen von Fleece und zum Waschen von Skiausrüstung.
„Durch die Bauschkraft bzw. Flauschigkeit von Daunen oder der synthetischen Isolierung schließt deine Jacke Luft ein und speichert Wärme“, sagt Morningstar. “Wenn du deine Jacke zu lange nicht wäschst, kann sich die Füllung verklumpen, wodurch die Bauschkraft verringert wird.“
Außerdem, so erklärt sie, können Schmutz, Schlamm, Staub, Schweiß oder andere Fremdkörper, die auf der Außenschicht zurückbleiben oder in die Isolierung eindringen, den Abbau von schützenden, dauerhaft wasserabweisenden (DWR) Materialien beschleunigen.
Dies könnte auch die „Poren“ verstopfen, wodurch die Jacke weniger atmungsaktiv wird, und zu einer stärkeren allgemeinen Abnutzung und damit zu einer Verkürzung der Gesamtlebensdauer führen.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, eine Daunenjacke nur bei Bedarf zu waschen, da Pflegemittel und häufiges Waschen in der Maschine die Isolierung und die DWR abnutzen können.
Achte auch darauf, dass deine Daunenjacke nicht zusammengepresst wird, wenn du sie lagerst – z. B. wenn sie mehrere Monate lang hinten im Schrank liegt. Langfristige Kompression führt zu Verklumpungen und einem Verlust der Bauschkraft, wodurch nach und nach Leeräume ohne Isolierung entstehen. Hier kann Kälte eindringen.
Weitere Tipps, wie du deine gesamte Outdoor-Ausrüstung in Topform hältst, findest du in unserem Guide zur Verlängerung der Lebensdauer deiner Outdoor-Ausrüstung, zum Waschen und Trocknen von Fleece und zum Waschen von Skiausrüstung.
“Verwende für die Pflege von Puffer-Jacken immer eine Frontlader-Waschmaschine”, erklärt Andy Morningstar, Produktpflegespezialistin von Columbia Sportswear.
Wie man eine Daunenjacke wäscht
Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anweisung, um deine Daunenjacke zu waschen und eine Beschädigung zu vermeiden:
1. Vor dem Waschen alle Reißverschlüsse und Flaps schließen, losen Schmutz abbürsten und die Jacke auf links drehen.
2. Die Jacke in einer Frontlader-Waschmaschine im Schonwaschgang mit kaltem Wasser und einem milden Waschmittel waschen.
3. Keine Produkte verwenden, die Bleichmittel oder Weichspüler enthalten.
4. Im Trockner: Bei niedriger Temperatur mit zwei oder drei sauberen Tennisbällen trocknen, um die Isolierung neu zu verteilen.
1. Vor dem Waschen alle Reißverschlüsse und Flaps schließen, losen Schmutz abbürsten und die Jacke auf links drehen.
2. Die Jacke in einer Frontlader-Waschmaschine im Schonwaschgang mit kaltem Wasser und einem milden Waschmittel waschen.
3. Keine Produkte verwenden, die Bleichmittel oder Weichspüler enthalten.
4. Im Trockner: Bei niedriger Temperatur mit zwei oder drei sauberen Tennisbällen trocknen, um die Isolierung neu zu verteilen.
Häufig gestellte Fragen zur Pflege von Daunenjacken
Jetzt kennst du diese vier einfachen Schritte. Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zur Pflege von Daunenjacken.
Sollte ich zum Waschen meiner Daunenjacke ein spezielles Waschmittel verwenden?
Einer der wichtigsten Punkte beim Waschen einer Daunenjacke in der Waschmaschine ist die Vermeidung starker Chemikalien, die die wasserabweisenden Elemente zerstören können, die dazu beitragen. Sie sind dafür verantwortlich, dass du und deine Jacke warm und trocken bleiben.
„Ein daunenfreundliches Reinigungsmittel ist wirklich hilfreich, um deine Jacke zu pflegen (wir empfehlen Gear Aid), aber auch ein mildes Waschmittel – vorzugsweise ungiftig und biologisch abbaubar – ist geeignet“, sagt Morningstar.
Vermeide Produkte, die Bleichmittel oder Weichspüler enthalten und suche nach einem Produkt, das für empfindliche Stoffe geeignet ist.
„Ein daunenfreundliches Reinigungsmittel ist wirklich hilfreich, um deine Jacke zu pflegen (wir empfehlen Gear Aid), aber auch ein mildes Waschmittel – vorzugsweise ungiftig und biologisch abbaubar – ist geeignet“, sagt Morningstar.
Vermeide Produkte, die Bleichmittel oder Weichspüler enthalten und suche nach einem Produkt, das für empfindliche Stoffe geeignet ist.
Warum ist die Art der Waschmaschine wichtig?
Toplader- und Frontlader-Waschmaschinen reinigen Bekleidung mit unterschiedlichen Stärken. „Vermeide Toplader-Waschmaschinen, da diese Stoffe einklemmen und deine Jacke zerstören können“, sagt Morningstar. „Du kannst deine Daunenjacke definitiv in der Waschmaschine waschen, egal ob mit echter Daune oder synthetischer Füllung, aber nur in einer Frontlader-Maschine.“
Wie wäscht man eine Pufferjacke per Hand?
Wenn du keinen Zugang zu einer Frontlader-Waschmaschine hast, kannst du deine Daunenjacke auch von Hand waschen.
Morningstar empfiehlt, „die Jacke etwa 30-60 Minuten lang in leicht warmem (nicht heißem) bis kaltem Wasser in einem Waschbecken oder einer Badewanne einzuweichen und sie dann vorsichtig mit einem daunenfreundlichen Feinwaschmittel zu waschen.“
Spüle deine Jacke anschließend gründlich mit kaltem Wasser aus und drücke das überschüssige Wasser vorsichtig heraus. Achte dabei darauf, die Jacke nicht zu wringen oder zu verdrehen, um ein Verklumpen der Daunenisolierung zu vermeiden.
Bei Bedarf kannst du die Jacke auch von Hand vorwaschen.
Morningstar empfiehlt, „die Jacke etwa 30-60 Minuten lang in leicht warmem (nicht heißem) bis kaltem Wasser in einem Waschbecken oder einer Badewanne einzuweichen und sie dann vorsichtig mit einem daunenfreundlichen Feinwaschmittel zu waschen.“
Spüle deine Jacke anschließend gründlich mit kaltem Wasser aus und drücke das überschüssige Wasser vorsichtig heraus. Achte dabei darauf, die Jacke nicht zu wringen oder zu verdrehen, um ein Verklumpen der Daunenisolierung zu vermeiden.
Bei Bedarf kannst du die Jacke auch von Hand vorwaschen.
Deine Daunenjacke wird länger halten und dich bei mehr Outdoor-Abenteuern warm halten, wenn du sie gut pflegst.
Geht eine Daunenjacke beim Waschen ein?
Heißes Wasser und Hitze sind die Feinde einer Daunenjacke, wenn man sie wäscht. Damit deine Daunenjacke nicht einläuft, solltest du sie immer mit kaltem Wasser waschen und bei niedriger Hitze trocknen.
„Das hängt von den Materialien ab, aus denen die Jacke besteht, aber das Waschen mit heißem Wasser oder das Trocknen bei hoher Hitze kann deine Jacke nicht nur schrumpfen lassen, sondern sie möglicherweise auch beschädigen“, sagt Morningstar.
Trockne deine Daunenjacke also unbedingt auf der niedrigsten Hitzeeinstellung, um Schäden oder ein Einlaufen zu vermeiden. „Überprüfe das Kleidungsstück alle 15 bis 20 Minuten, um Verklumpungen zu lösen“, sagt sie. „Durch diesen Vorgang wird sichergestellt, dass sich die Federn gleichmäßig verteilen und das Kleidungsstück vollständig trocknet. So wird eine Schimmelbildung verhindert. Dieser Vorgang kann eine Weile dauern. Aber nur so können Beschädigungen deiner Jacke und der Daunen vermieden werden.”
„Das hängt von den Materialien ab, aus denen die Jacke besteht, aber das Waschen mit heißem Wasser oder das Trocknen bei hoher Hitze kann deine Jacke nicht nur schrumpfen lassen, sondern sie möglicherweise auch beschädigen“, sagt Morningstar.
Trockne deine Daunenjacke also unbedingt auf der niedrigsten Hitzeeinstellung, um Schäden oder ein Einlaufen zu vermeiden. „Überprüfe das Kleidungsstück alle 15 bis 20 Minuten, um Verklumpungen zu lösen“, sagt sie. „Durch diesen Vorgang wird sichergestellt, dass sich die Federn gleichmäßig verteilen und das Kleidungsstück vollständig trocknet. So wird eine Schimmelbildung verhindert. Dieser Vorgang kann eine Weile dauern. Aber nur so können Beschädigungen deiner Jacke und der Daunen vermieden werden.”
Müssen Daunenjacken aus Synthetik und Naturdaunen unterschiedlich gewaschen werden?
Synthetische Daunen bestehen aus einem künstlichen Material, natürliche Daunen stammen von Enten und Gänsen. Zwar haben beide Daunenarten Vor- und Nachteile, die Pflege ist jedoch identisch.
„Obwohl echte Daunen und eine synthetische Isolierung völlig unterschiedlich sind, sind die Pflegeanweisungen für beide Arten von Daunen größtenteils gleich“, sagt Morningstar. “Man sollte jedoch versuchen, das Zusammendrücken einer synthetischen Jacke so weit wie möglich zu vermeiden. Synthetik ist anfälliger für Kältebrücken, die durch Kompression entstehen.“
„Obwohl echte Daunen und eine synthetische Isolierung völlig unterschiedlich sind, sind die Pflegeanweisungen für beide Arten von Daunen größtenteils gleich“, sagt Morningstar. “Man sollte jedoch versuchen, das Zusammendrücken einer synthetischen Jacke so weit wie möglich zu vermeiden. Synthetik ist anfälliger für Kältebrücken, die durch Kompression entstehen.“
Wie macht man eine Pufferjacke wieder bauschig?
“Wenn dir jemals kalt in deiner Jacke war oder du bemerkt hast, dass die Daunen verklumpen”, sagt Morningstar, “ist der beste Weg, eine Daunenjacke aufzulockern und zu entklumpen, sie zusammen mit zwei oder drei sauberen Tennisbällen bei niedrigster Hitze in den Trockner zu werfen.” Nach etwa 20 bis 30 Minuten sollte deine Jacke wieder schön aufgelockert sein. Du kannst dies jedes Mal wiederholen, wenn du deine Daunenjacke wäschst und trocknest, damit die Isolierung ihre Aufgabe weiterhin erfüllen kann.
Mehr entdecken