Badge

Wie du dich beim Wandern mit genügend Flüssigkeit versorgst

Beim Wandern ist es extrem wichtig, genug zu trinken. Nur so kannst du deine Energie, Konzentration und allgemeine Gesundheit auf einem positiven Niveau halten.
Dieser Guide erklärt dir, warum die Flüssigkeitszufuhr so wichtig ist, weist auf Risiken hin, wenn du zu wenig trinkst, und gibt praktische Tipps für Wanderer aller Leistungsstufen. Egal, ob du eine lange Wanderung oder einen kurzen Ausflug planst: du musst wissen, wie viel Flüssigkeit dein Körper braucht.

Verstehe Hydratation und ihre Bedeutung

Hydratation ist wichtig für den Flüssigkeitshaushalt deines Körpers – vor allem beim Wandern. Wasser hilft dabei, die Temperatur zu regulieren, die Gelenke zu schützen und Nährstoffe zu transportieren. Beim Wandern, besonders bei heißem Wetter, verliert dein Körper durch das Schwitzen Flüssigkeit, sodass du mehr trinken musst.

Vorbereitung auf deine Wanderung

Die richtige Flüssigkeitszufuhr fängt schon an, bevor du losgehst. Packe genug Wasser ein, checke das Wetter und suche dir die richtige Ausrüstung aus. Informiere dich über die Trailbedingungen und plane deine Flüssigkeitszufuhr nach Temperatur, Dauer und Gelände.

So berechnest du deinen Flüssigkeitsbedarf

Damit du genug trinkst, kannst du deinen Wasserbedarf mit dieser Formel ausrechnen: 0,5 Liter pro, Stunde Wanderung, plus extra bei heißem, Wetter oder längeren Wanderungen.

Zu bedenken sind:
• Wetter und Temperatur
• Höhe
• Wie viel du individuell schwitzt

Wähle die richtige Ausrüstung für die Flüssigkeitszufuhr

Wenn es darum geht, bei Wanderungen genug zu trinken, kann deine Ausrüstung einen echten Unterschied machen. Hier sind drei beliebte Optionen und was du bei jeder davon beachten solltest:

Trinkflaschen

Sie lassen sich einfach nachzufüllen und sind leicht, also perfekt für kurze Wanderungen oder wenn du in der Nähe von zuverlässigen Wasserquellen bist. Allerdings bieten sie nur ein geringes Fassungsvermögen, sodass du für längere Wanderungen vielleicht mehrere mitnehmen musst.
Trinkrucksäcke
Mit Trinkrucksäcken kannst du freihändig trinken und bieten dir ein größeres Volumen. Damit eignen sie sich super für längere Touren. Sie verteilen das Gewicht gleichmäßig und du kannst Wasser trinken, ohne anzuhalten. Die Nachteile: sie sind schwerer und lassen sich schwieriger reinigen.
Wasserfilter
Wenn deine Wasserquelle natürlich ist – wie ein Bach oder See – ist ein tragbarer Filter eine gute Wahl. Mit Filtern kannst du sicher nachfüllen, aber sie müssen erst eingerichtet werden und kosten mehr Zeit als andere Methoden.

Während der Wanderung genug trinken

Während deiner Wanderung solltest du lieber regelmäßig kleine Flüssigkeitsmengen, statt große Schlucke zu dir nehmen. Warte nicht, bis du durstig bist. Beobachte, wie sehr du dich anstrengst, und pass deine Flüssigkeitsaufnahme je nach Wetter und Schwierigkeitsgrad der Strecke an.

Anzeichen von Dehydrierung, auf die du achten solltest

Frühe Anzeichen:
• Trockener Mund
• Müdigkeit
• Kopfschmerzen

Schwere Symptome:
• Schwindel
• Verwirrung
• Schneller Herzschlag

Wenn du diese Symptome früh erkennst, kannst du ernsthafte Gesundheitsprobleme vermeiden.
Passe dich an Wetter und Höhe an
Heiße Temperaturen und große Höhen erhöhen den Flüssigkeitsverlust. Trink mehr Wasser und denk über Elektrolytpräparate nach. Kaltes Wetter kann auch den Durst überdecken, also bleib aufmerksam.

Flüssigkeitszufuhr und Erholung nach der Wanderung

Nach dem Wandern solltest du Flüssigkeit und Elektrolyte auffüllen. Ein salziger Snack oder ein Sportgetränk helfen dabei, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Selbstgemachte Erholungsgetränke mit Salz, Zitrusfrüchten und einer Mischung aus natürlichen Süßungsmitteln sind eine gute Option.
Fragen
Wie viel Wasser soll ich während einer Wanderung trinken?
Peile 0,5 Liter pro Stunde an und pass die Menge je nach Wetter und Anstrengung an.
Das kommt ganz auf deine Wanderung an. Flaschen für kurze Touren, Trinkrucksäcke für lange Wanderungen und Filter für natürliche Wasserquellen.
Nur mit richtiger Filterung. Natürliches Wasser kann schädliche Bakterien haben.